Datenschutzerklärung des Freundeskreis der Stadtbibliothek Lörrach e.V.
Datenschutzerklärung zur Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten beim Freundeskreis der Stadtbibliothek Lörrach e. V. gemäß Art. 13 DS-GVO
1. Verantwortliche im Sinne des Art. 13 Abs. 1 a) DSGVO
Name des Vereins:
Freundeskreis der Stadtbibliothek Lörrach e.V.
Vereinsanschrift:
Zeppelinstr. 32
79540 Lörrach
Tel.: 07621 54517
Mobil: 0151 50695642
E-Mail: hannelore.rosskopf(at)t-online.de
Vorstand:
Hannelore Roßkopf / 1. Vorsitzende
Sibylle Kiefer- Roggendorf / 2. Vorsitzende
Anita Paul / Schatzmeisterin
Ingrid Erkens / Schriftführerin
2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Der Freundeskreis verarbeitet folgende personenbezogene Daten:
Auf Grundlage der Beitrittserklärung zum Verein werden zum Zwecke der Mitgliederverwaltung die Daten- (Name, Vorname, Adresse, Telefon und E-Mail-Adresse, Art der Mitgliedschaft) erhoben, gespeichert und verarbeitet und vom geschäftsführenden Vorstand genützt.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 b) DSGVO.
Zum Zwecke der Beitragsverwaltung wird die Bankverbindung von Mitgliedern verarbeitet.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Zum Zwecke der Außendarstellung werden auch Fotos von Mitgliedern und Besuchern der Veranstaltungen des Freundeskreises in der Presse oder auf der Webseite der Stadtbibliothek
www.stadtbibliothek-loerrach.de – Freundeskreis veröffentlicht.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
Zum Zwecke der Eigenwerbung vom Freundeskreis der Stadtbibliothek werden Informationen zu
Vereinsaktivitäten und zu Aktivitäten mit der Stadtbibliothek Lörrach bekannt gemacht und versendet.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO.
3. Speicherdauer
Die für die Mitgliederverwaltung notwendigen Daten Name, Vorname, Adresse, E-Mail-Adresse, Art der Mitgliedschaft (Einzel-/Familien-/Firmen-), Arbeitsgruppe/Arbeitskreis werden nach Beendigung der Vereinsmitgliedschaft gelöscht.
Die notwendigen Daten für die die Beitragsverwaltung der Bankverbindung werden nach einem Jahr gelöscht.
Im Falle des Widerrufs der Einwilligung werden die Daten unverzüglich gelöscht.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 17 Abs.1a) DSVGO
4. Betroffenenrechte
Dem Vereinsmitglied steht ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) oder auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) oder ein Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) zu.
Das Vereinsmitglied hat das Recht, seine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen.
Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der
Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Dem Vereinsmitglied steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.
Lörrach, im Oktober 2021